Ein Viertel, das im Ganzen überzeugt.
Willkommen in Rheine. Die Stadt an der Ems ist mit über 80.000 Einwohnern die größte im Kreis Steinfurt und nach Münster die zweitgrößte im Münsterland. Hier wird – am südlichen Stadtrand gelegen – auf dem Gelände der ehemaligen Damloup-Kaserne ein neues urbanes Wohngebiet umgesetzt.
Inmitten einer hervorragenden, bestehenden Infrastruktur entsteht auf einer ca. 10 Hektar großen und zentral gelegenen Entwicklungsfläche das „Europa-Viertel am Waldhügel“. Mit variierenden Gebäudetypologien, einem attraktiven Park im Zentrum sowie einem innovativen Mobilitätskonzept schließt die Stadt Rheine – als hundertprozentige Eigentümerin – eine städtebauliche Lücke und verbindet den Stadtteil Dorenkamp mit dem nahegelegenen Naherholungsgebiet rund um den Waldhügel.
- Flexibel nutzbare Baufelder mit großzügigen Hofstrukturen
- Vielfältige Wohnformen für diverse Interessen (Miete/Eigentum, frei finanziert/gefördert, Mehrgenerationenwohnen, etc.)
- Innovatives Mobilitätskonzept
- Hochwertiger Naturraum mit Altbaumbestand als Teil der Retention
- Integration einer Kindertagesstätte und urbaner Dienstleistungen
- Bahnhof mit Direktverbindungen (Köln, Emden, Berlin, Amsterdam) ca. 1 km Entfernung
- Nahversorgung, Ärzte und soziale Einrichtungen in unmittelbarer Nähe
- Grundschule und Gymnasium lediglich 300 Meter Entfernung
- Lebenswerter und grüner Charakter
- Zentraler, großer Freiraum mit vielfältigen Parkformen (Waldpark, Spielpark, Wasserpark)
- Hoher Altbaumbestand mit ergänzenden Neupflanzungen
- Großes Potential für mehr Biodiversität
- Viele kleine Gassen als Wegenetz zu umliegenden Nachbarschaften und Schulkomplex
- Flexibel nutzbare Baufelder mit großzügigen Hofstrukturen
- Höhenentwicklung interagiert mit städtebaulichem Umfeld
- Bebauung mit 2-geschossigen kleinteiligeren Strukturen bis 3-/4-geschossigem Wohnungsbau
- Vielfältige Wohnformen für diverse gesellschaftliche Gruppen (Miete/Eigentum, frei finanziert/gefördert, Mehrgenerationenwohnen, etc.)
- Integration einer Kindertagesstätte und urbaner Dienstleistungen
Oktober 2022:
- Start der Rückbauarbeiten
Frühjahr 2024:
- Start der äußeren Erschließungsarbeiten
Februar 2024:
- Ende der Rückbauarbeiten
Anfang 2024:
- Start der inneren Erschließungsarbeiten (1. Bauabschnitt)
- Beginn Vermarktungsprozess (1. Bauabschnitt)
Ende 2024:
- Vergabe der Grundstücke (1. Bauabschnitt)
Frühjahr 2025:
- Beginn Vermarktungsprozess (2. Bauabschnitt)
Für Investoren: Alle Informationen zum 2. Vermarktungsabschnitt.
2. Vermarktungsabschnitt
Verkaufspreise „Europa-Viertel am Waldhügel“:
Grundstücke für Mehrfamilienhäuser und Townhouses
Für den Verkauf der 3 Grundstücke im 2. Vermarktungsabschnitt des „Europa-Viertels am Waldhügel“ gelten die nachfolgenden Mindestkaufpreise –erschließungsbeitragsfrei – auf der Basis der im Vermarktungsplan dargestellten Nutzungen:
Bezeichnung |
betrifft Baufeld |
Bauliche Nutzung |
Preis je m2 |
---|---|---|---|
WA 1 | 5 tlw., 6 tlw. | 4-geschossiges MFH | 530,00 € |
WA 2 | 5 tlw., 6 tlw. | 3-geschossiges MFH | 440,00 € |
WA 3 | 5 tlw., 6 tlw. | 3-geschossige Townhouses | 330,00 € |
WA 4 | 7 | 3-geschossige Doppelhäuser und Hausgruppe | 310,00 € |
Neben dem Kaufpreis ist von den Erwerbenden für den Bau und die Bauunterhaltung der Mobilitätshubs für die Dauer von 25 Jahren ein einmaliger Mobilitätsbeitrag in Höhe der in Anlage „Übersicht Kaufpreise und Mobilitätsbeitrag“ genannten Beträge zu entrichten.
Die Grundstücke wurden bereits durch die Stadt Rheine vermessen. Die Kosten dieser ersten Vermessung trägt die Stadt Rheine.
2. Vermarktungsabschnitt
Ablauf der Vergabe „Europa-Viertel am Waldhügel“:
Grundstücke für Mehrfamilienhäuser und Townhouses
Die Grundstücke werden im Rahmen einer Konzeptvergabe veräußert. Nach der Bewerbung werden die eingereichten Pläne und Konzepte durch ein verwaltungsinternes Auswahlgremium anhand von Ausschlusskriterien und optionalen Vergabekriterien bewertet. Anhand dieser Bewertung findet die Vergabe der Grundstücke statt. Sofern die Bewerbenden den Zuschlag der Verwaltung innerhalb der ihnen dann unterbreiteten Frist annehmen, wird das Grundstück für diese reserviert und keinen weiteren Interessierten angeboten. Hierfür wird eine Reservierungsgebühr in Höhe von 10.000 € erhoben, die bei Abschluss des Kaufvertrages auf den Kaufpreis angerechnet wird. Wenn innerhalb der gesetzten Frist nach Annahme des Zuschlags kein Kaufvertrag zustande kommt, wird die Gebühr einbehalten.
Die Stadt Rheine behält es sich vor, auch nach Bewertung und Zuschlag, insbesondere aufgrund von Anregungen des Gestaltungsbeirates, kleinere städtebauliche Anpassungen mit dem Erwerbenden abzustimmen, ohne dass das in der Konzeptvergabe eingereichte Konzept berührt wird.
2. Vermarktungsabschnitt
Vergabekriterien „Europa-Viertel am Waldhügel“:
Grundstücke für Mehrfamilienhäuser und Townhouses
Ausschlusskriterien
Es gelten folgende Mindestanforderungen (Ausschlusskriterien) für das Verfahren:
- Der Mindestkaufpreis ist einzuhalten.
- Die Anzahl öffentlich-geförderter Wohnungen darf nicht unter der vom Wohnraumversorgungskonzept (WRVK) vorgeschriebenen Anzahl (10%) und nicht über 30 % liegen.
- Die Anzahl von Rollstuhl-Wohnungen darf nicht unter der nach WRVK vorgeschriebenen Anzahl (jede 8. Wohnung) liegen.
- Der Energiestandard der Gebäude muss mindestens dem Effizienzhaus 40 nach dem Standard der KfW entsprechen.
- Gesetzliche Vorgaben und Vorgaben aus dem Bebauungsplan sind einzuhalten. Abweichungen vom Bebauungsplan sind als Ausschlusskriterium zu werten, sofern keine Ausnahme und Befreiung nach § 31 BauGB absehbar ist.
Sofern zu einem Ausschlusskriterium keine Angaben gemacht werden, kann die Bewerbung nicht weiter berücksichtigt werden.
Darüber hinaus gelten folgende optionale Kriterien:
Optionale Kriterien
Sofern zu einem optionalen Kriterium keine Angaben gemacht werden, erhalten die Bewerbenden für dieses Kriterium null Punkte. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
Bewertungskategorie |
Bewertungskriterium |
Max. Punktzahl |
---|---|---|
Finanzielle Effekte | 20 | |
Kaufpreis | 20 | |
Soziale Effekte | 30 | |
Rollstuhl-Wohnungen | 4 | |
öffentliche Förderung mit Mietpreisbindung | 8 | |
Wohnformen (Betreutes Wohnen, integratives Wohnen, Wohngruppen, Mehrgenerationen, Pflegeangebote) | 10 | |
verschiedene Wohnungsgrößen | 6 | |
Gemeinschaftsbereiche (z. B. Gemeinschaftsräume oder Gästebereiche | 2 | |
Ökologische Effekte | 30 | |
Energiestandard | 15 | |
Fassadenbegrünung | 5 | |
Mieterstrommodell | 4 | |
Ladestationen für E-Bikes | 1 | |
Sonstige (z. B. Grauwassernutzung, nachhaltige Rohstoffe, Smart City Elemente) | 5 | |
Städtebauliche Effekte | 20 | |
Schlüssigkeit des Gesamtkonzeptes | 10 | |
Gestaltung der Gebäude | 5 | |
Gestaltung des Freiraums | 5 |
Neuigkeiten aus dem Europa-Viertel
Aufgrund seiner zentralen Lage im Stadtgebiet und den umliegenden Siedlungs- und Grünstrukturen bietet das ehemalige Kasernenareal ein hohes innerstädtisches Potenzial für eine zukunftsweisende Quartiersentwicklung mit dem Schwerpunkt Wohnen.“
Milena Schauer, Ehemalige Baudezernentin der Stadt Rheine